BANU-Koordinierungsstelle „Artenkenntnis-Ausbildung“

BANU-Koordinierungsstelle „Artenkenntnis-Ausbildung“

Das voranschreitende Artensterben stellt eine der größten Herausforderungen dar. Um hier entgegen zu wirken, müssen die bedrohten Arten bekannt und ihre Funktionen im Ökosystem verstanden sein. Deutschlandweit gibt es jedoch nur noch wenige Personen, die über vertiefte Artenkenntnisse verfügen.
Daher wurde 2019 das Artenkenntnis-Programm mit einem dreistufigen Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem (Bronze, Silber, Gold) gestartet. Der BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Natur- und Umweltbildungsstätten) fungiert hierbei als Dachorganisation.

Die ihr angeschlossenen Einrichtungen der Länder tragen gemeinsam die Initiative zur Ausbildung und Zertifizierung der Artenkenntnis in Deutschland. Die Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) ist für Rheinland-Pfalz Mitglied im BANU und finanziert anteilig die zentrale Koordinierungsstelle. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) führt die fachliche Umsetzung und Durchführung der Artenkenntnis-Kurse und Zertifizierung in Rheinland-Pfalz durch.

https://banu-akademien.de/project/wissen-qualifizieren-zertifizieren-fuer-artenvielfalt
https://snu.rlp.de/projekte/artenwissen-rlp/banu-kurse

BANU-Koordinierungsstelle, Foto: Jan Schmitt, SNU RLP
BANU-Koordinierungsstelle

 

Projektpartner
BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Natur- und Umweltbildungsstätten)

Projektdauer
2023-2028

Projektort
landesweit