Landesweite Projekte
Um alle landesweiten Projekte zu sehen, folgen Sie bitte diesem Link:
Alle landesweiten ProjekteLeitartenkonzept Kiebitz
Der Kiebitz gilt als Leitart der offenen Agrarlandschaft. Wegen des starken Rückgangs der Population wurde das Projekt ins Leben gerufen.
» Zum ProjektForschungswerkstatt MOBIL
Umweltbildung und biologische Vielfalt für Schülerinnen und Schüler im Landkreis Kusel
» Zum ProjektArthropoden-Diversität in der Agrarlandschaft
Aus Sicht des praktischen Naturschutzes ist eine solide Datengrundlage unverzichtbar…
» Zum ProjektKinderferien-Camp bei Oppenhausen
Es werden Schutz- und Nistmöglichkeiten im Rahmen des Camps für Eulen und Insekten gebaut.
» Zum Projekt„Mit Robin Hood unterwegs“ – Junior Ranger übernehmen Verantwortung
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren. Sie lernen u.a. über die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes.
» Zum Projekt„Zoo-Natur-Erlebnistag für Schulanfänger“ – ein Schuljahr rund um Tiervielfalt
Der „Zoo-Natur-Erlebnistag“ ist der Auftakt für ein Jahr intensiver Beschäftigung von Schulklassen…
» Zum ProjektBiotoppflegemaßnahmen auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Schmidtenhöhe
Die „Schmidtenhöhe“ bei Koblenz ist ein „Hot Spot“ der Biodiversität. Über 450 Pflanzenarten…
» Zum ProjektFledermausschutz Insheim
Es geht um den Schutz von Fledermausarten. Zwei sind auf der Roten Liste Rheinland-Pfalz als vom Aussterben bedroht…
» Zum ProjektStreuobst in der Pfalz – Streuobstwiesen generationsübergreifend erleben
Die einst typischen Streuobstwiesen werden immer seltener. Damit geht nicht nur attraktive Landschaft verloren…
» Zum ProjektWeiterbildungsprojekt Wildkräuter – Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen
Wildkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen sind Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und Kleinlebewesen.
» Zum ProjektWeiterbildungsprojekt Wildkräuter – Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen
Wildkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen sind Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und Kleinlebewesen.
» Zum Projekt„Mehr als nur Grün“
Öffentliche Grünflächen und priv. Gärten als Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an den Klimawandel
» Zum ProjektAktion Grün Kommune Weiler
Die Gemeinde Weiler bei Bingen („Weiler blüht auf“) wurde als Aktion Grün Kommune ausgezeichnet…
» Zum ProjektAktion Grün Kommune Frankenstein
Die Ortsgemeinde Frankenstein im Biosphärenreservat Pfälzerwald wurde als Aktion Grün Gemeinde ausgezeichnet.
» Zum ProjektAktion Grün Kommune Herxheim
Die Ortsgemeinde Herxheim bei Landau wurde als Aktion Grün Gemeinde ausgezeichnet.
» Zum ProjektLIFE-Projekt Biocorridors im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Ziel ist der Aufbau eines grenzüberschreitenden Biotopverbundes im deutsch-französischen…
» Zum ProjektBeweidungsprojekt Kreuzberg im Natur- und Geopark Vulkaneifel
In der Ortsgemeinde Schönbach wurde durch den Natur- und Geopark Vulkaneifel die Kuppe des „Kreuzberg“ entbuscht…
» Zum ProjektExtensive Beweidung Karlstal im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Umsetzung eines Beweidungsprojektes zur Offenhaltung von Bachauen. Die Rinderbeweidung soll den Verlust…
» Zum ProjektWaldweide Frankenstein im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Etablierung einer naturschutzorientierten Beweidung von Waldoffenland-Biotopkomplexen…
» Zum ProjektBlühendes Rheinhessen „Wein-Weizen-Wildbienen“
Das Projekt zielt auf den Schutz der Wildbienen durch Einbindung und Beratung von Landwirten und Winzern…
» Zum ProjektAnlage einer Projektfläche „Artenvielfalt und Klimagarten“
Mit der Anlage einer Projektfläche „Artenvielfalt und Klimagarten“ in Herxheim bei Landau wird ein Beitrag geleistet…
» Zum ProjektEntwicklung (baum)artenreicher Mischwälder
Baumartenreiche Mischwälder zeichnen sich durch eine hohe biologische Vielfalt aus.
» Zum ProjektErhaltung und Schutz der Gelbbauchunken-Populationen im Westerwald
Das Projekt zielt auf die Vernetzung und Bestandsdynamik von Gelbbauchunken-Populationen…
» Zum ProjektNaturschutz im Mittelrheintal – Teilprojekt Westliche Smaragdeidechse
Um das europaweit nördlichste Vorkommen der Leitart Westliche Smaragdeidechse zu schützen werden…
» Zum ProjektNaturschutz im Mittelrheintal – Teilprojekt Bopparder Hamm
Das Teilprojekt dient der Offenhaltung der verbuschten Hänge im NO des Bopparder Hamms
» Zum ProjektNaturschutz im Mittelrheintal – Teilprojekt Naturschutzgebiet (NSG) „Hintere Dick-Eisenbolz“
Das Teilprojekt dient der Optimierung der Lebensräume im NSG „Hintere Dick-Eisenbolz“ (Rhein-Hunsrück-Kreis).
» Zum ProjektNaturschutz im Mittelrheintal – Teilprojekt „Dörscheider Heide“
Das Teilprojekt fördert die Erweiterung der halboffenen Weidelandschaft im Bereich „Dörscheider Heide“ bei Kaub.
» Zum ProjektNaturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“
Das Naturschutzgroßprojekt im Biosphärenreservat Pfälzerwald dient der Schaffung eines regionalen Biotopverbundes.
» Zum ProjektNaturschutzgroßprojekt „Bänder des Lebens im Hunsrück“
Das Naturschutzgroßprojekt soll beispielhaft die Natur- und Waldlandschaft des Hunsrücks mit den vielfältigen Landschaftselementen…
» Zum ProjektNaturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel
Das Projektgebiet weist einen hohen Waldanteil sowie kilometerlange offene Wiesentäler auf.
» Zum ProjektNaturschutzgroßprojekt Bienwald
Das Gebiet gilt bundesweit als bedeutender Lebensraum für hunderte von gefährdeten Pflanzen- und Tierarten…
» Zum ProjektLeitarten-Konzept Braunkehlchen
Pilotprojekt zur „Erprobung neuer Strategien für den erfolgsorientierten Wiesenbrüterschutz im Westerwald“
» Zum ProjektMoorfrosch-Schutzkonzept – Erhalt der Leitart Rheinauengesellschaften
Der Moorfrosch ist in Rheinland-Pfalz die mit Abstand seltenste und gefährdetste Auenamphibienart und deutschlandweit stark gefährdet.
» Zum ProjektRenaturierung des Oberschockelbruchs bei Morbach
Das Ziel ist die Aufwertung von Moorwaldstandorten in der Nationalparkregion bei Morbach im Hunsrück.
» Zum ProjektOrchideenwiese Melsbach
Wiederherstellung und Entwicklung einer mageren Flachland-Mähwiese zur Förderung dieses Orchideenstandortes im Naturpark-Rhein-Westerwald.
» Zum ProjektFörderung und Wiedereinführung der Zeidlerei
Ziel ist die Wiederansiedelung der Schwarzen Honigbiene mit Hilfe der Zeidlerei.
» Zum ProjektFörderung und Wiedereinführung der Zeidlerei
Ziel ist die Wiederansiedelung der Schwarzen Honigbiene mit Hilfe der Zeidlerei.
» Zum ProjektÜber die drei Auswahlfenster haben Sie die Möglichkeit, Ihre Suche einzugrenzen.