
Projekte
Aktion Grün: Gemeinsam Arten schützen
Die „Aktion Grün“ ist ein Aktionsprogramm, das in ganz Rheinland-Pfalz sehr unterschiedliche Projekte des Natur- und Artenschutzes fördert. So vielfältig wie die einzelnen Maßnahmen sind, so sind auch die Programmschwerpunkte. Ein Großteil der Projekte wird gemeinsam mit Kommunen, Naturschutzverbänden, Kindergärten oder Schulen und Ehrenamtlichen umgesetzt.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Projekten und Förderschwerpunkten.

Wiesen und Weiden sind Lebensraum für Haubenlerche, Kiebitz und viele Orchideen.
Artenreiches Grünland

80 Prozent der Pflanzen werden von unseren Wildbienen bestäubt.
Rheinland-Pfalz blüht

Wildtierkorridore und durchgängige Flüsse vernetzen Biotope.
Natur verbinden

Einzelne Arten zu schützen heißt, ganze Lebensräume zu stärken.
Artenreich, vielfältig und bunt

Moore binden Kohlenstoff und sind Heimat seltener Arten.
Moorschutz

Natur erleben: beim Wandern, Paddeln oder Radfahren.
Natur erleben

Umweltbildung ist eine Investition in die Zukunft – mit Schulgärten und Bienenhotels.
Natur verstehen

Artenvielfalt, gesunde Ernährung und regionale Lebensmittel gehen Hand in Hand.
Aktion Grün schmeckt

Vor Ort aktiv mit viel Know-how: Ehrenamtliche Natur- und Artenschützer sind wichtig!
Ehrenamt fördern

Renaturierte Flüsse und intakte Auen sorgen für mehr Leben in unseren Flüssen.
Aktion Blau Plus