15 grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden 15 Schulen ausgewählt, ihren Schulhof klimafreundlich und naturnah umzugestalten. Jede Schule erhielt hierfür eine Förderung über 15.000 Euro. Die fachliche Beratung und Begleitung erfolgte durch die Deutsche Umwelthilfe e.V.. Die Schüler*innen waren im Rahmen eines partizipativen Prozesses an der Planung beteiligt und konnten bei der Umsetzung mithelfen, das Außengelände zu gestalten und zu einem nachhaltigen Lernort werden zu lassen. Schulhöfe als wichtiger Lebensmittelpunkt von Kindern und Jugendlichen sind Lernräume, Rückzugsorte, Begegnungsstätten und spielen für die Entwicklung eine zentrale Rolle. Ein begrüntes und beschattetes Umfeld trägt erheblich zum eigenen Wohlbefinden bei. Schüler*innen erleben hautnah, wie Pflanzen an heißen Tagen für Kühlung sorgen und dass ein begrünter Boden besser Wasser aufnimmt. Ein grüner Schulhof kann Hitzeinseln in Städten verringern, die Luftqualität verbessern und sogar die Akustik positiv beeinflussen. Es werden neue Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge, Vögel und viele weitere Tiere geschaffen.
Weitere Infos erhalten sie unter: https://www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/schulhoefe/rheinland-pfalz/

Übersicht der teilnehmenden Schulen
Sankt Matthias Gymnasium in Gerolstein, Berufsbildende Schule Donnersbergkreis in Eisenberg, Friedrich-Spee-Realschule plus in Neumagen-Dhron, Nicolaus-August-Otto-Schule in Nastätten, Don-Bosco-Grundschule in Wolsfeld, Gymnasium am Römerkastell in Alzey, Otfried-Preußler-Grundschule in Otterberg, Heinrich-Böll-Gymnasium in LU-Mundenheim, BIZ II Gymnasien Worms (Gauss-Gymnasium & Rudi-Stephan-Gymnasium), Theodor-Heuss-Realschule plus in Wirges, SFL Schloss Schule in Ludwigshafen, Rheingold Grundschule in Brey, Grundschule Hasenfänger in Andernach, Integrierte Gesamtschule in Rheinzabern
Projektpartner
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Projektumsetzung
2023 – 2026
Projektort
Landesweit